Im „Shadows of Rose“-DLC von „Resident Evil Village“ kann Rose mehrere dieser Behälter finden, die ihre Kräfte verstärken.

Da es sich bei meinem Rose-Cosplay um ein Closet-Cosplay handelte, wollte ich noch einen Behälter als Prop haben. Mein Anspruch dabei war, es an einem Abend nur mit Materialien hinzubekommen, die ich noch zuhause hatte.


Materialien

Ich habe nur Dinge verwendet, die bereits im Haushalt vorhanden waren:

  • Leere Behälter von löslichem Kaffee
  • Acrylfarbe (weiß, schwarz)
  • Heißkleber
  • Splitter einer beim Umzug zerbrochenen Glastischplatte
  • Schmuckperlen
  • Papier
  • Butterbrotpapier
  • Vierfarbenkugelschreiber
  • Klebestift
  • Stofftierfüllung
  • Kleine Sprühflasche (Desinfektionsmittel)
  • Ballonlichter
  • UV-Farbe (weiß)

Der Prozess

Als Grundlage des Behälters diente ein leerer, von Etiketten befreiter und ausgewaschener Behälter löslichen Kaffees.

In einem ersten Schritt habe ich den Behälter am oberen und unteren Rand mit Acryfarbe angemalt.

(Währenddessen habe ich übrigens jede Menge löslichen Kaffees getrunken …. warum wohl?)

Da ich nicht mit Geduld gesegnet bin, konnte ich nicht darauf warten, dass unser zu dem Zeitpunkt zickiger Drucker wieder funktionierte, um die Aufkleber für den Behälter digital zu erstellen.

Also habe ich einige Seiten aus einem alten Notizbuch genommen, die durch das Alter schon leicht vergilbt waren, und von Hand gezeichnet.

(Da man die klein geschriebenen Texte ohnehin nicht lesen kann, habe ich da einfach irgendwas geschrieben: In diesem Fall Teile von Songtexten)

Für die Füllung des Behälters habe ich Füllmaterial für Stofftiere kleingerupft.

Von Innen gegen das Glas rundherum habe ich Butterbrotpapier gelegt, um den milchigen Look zu kreieren.

In die Mitte des Füllmaterials habe ich eine kleine Flasche (ehemaliges Desinfektionsmittel) gesetzt, in die ich einige Ballonlichter geworfen habe, damit der Behälter von innen heraus leuchtet.

Den Behälter wie beschrieben mit Butterbrotpapier, Füllmaterial, Fläschchen und Ballonlichtern gefüllt und mit angebrachten Aufklebern war ich mit dem Zwischenergebnis schon ziemlich zufrieden.

Mit Unmengen von Heißkleber habe ich den den Behälter bedeckenden „Schimmel“ aufgebracht.

Im Anschluss habe ich den Heißkleber noch mit weißer Acrylfarbe bemalt.

… und dann festgestellt, dass ich den Deckel festgeklebt hatte. Ich musste aber später noch in der Lage sein, den Behälter wieder zu öffnen, um die Ballonlichter auszutauschen.

Also griff ich zur Säge und habe den Kleber soweit durchgesägt, dass sich der Deckel wieder öffnen ließ.

Für die Kristalle, die in den „Schimmel“ eingeschlossen sind, habe ich Splitter einer beim Umzug in die Brüche gegangenen Glastischplatte genommen.

Für die kleineren Splitter habe ich Schmuckperlen (übrig geblieben vom Aschenbrödel-Cosplay) mit einem Hammer kleingehauen.

Ich habe sie in einer Versandtasche kleingehauen, damit ich nicht von herumfliegenden Splittern verletzt werde. Safety First!

Mit noch mehr Heißkleber habe ich die Splitter auf dem bereits aufgebrachten Heißkleber verteilt aufgeklebt.

Ab diesem Zeitpunkt erforderte der Umgang mit dem Behälter einiges an Vorsicht, da die Splitter noch ziemlich scharf waren (und noch immer sind).

Ich habe noch mehr Heißkleber um die Scherben verteilt, damit sie mehr in den „Schimmel“ eingebettet sind und nicht nur obendrauf sitzen.

Dann habe ich wieder mit weißer Acrylfarbe den Heißkleber angemalt und versucht, so viel wie möglich von den feinen Fäden abzuschneiden, die Heißkleber nunmal zieht.

Als kleines Special habe ich zusätzlich zu der weißen Acrylfarbe noch weiße UV-Farbe aufgetragen, damit der „Schimmel“ unter dem Licht einer UV-Lampe auch leuchtet und somit der Behälter noch etwas magischer wirkt.


Das Ergebnis

Ich bin mit dem RW-Variante Behälter sehr zufrieden. Er sieht dem Original ähnlicher, als ich zu hoffen gewagt hätte.

Ich habe keinen Euro dafür ausgegeben und konnte das Prop super schnell basteln.

Empfohlene Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert